top of page
Auswahl Pils (1).jpg

Starte deine Karriere in der Westerwald-Brauerei

Das Foto zeigt eine Drohnenaufnahme der Westerwald-Brauerei, eingebettet in die grüne Landschaft des Westerwalds.

Ausbildung

Wir sind nicht nur für die Qualität unserer Biere, sondern auch für die Qualität unserer Ausbildung über die Grenzen hinaus anerkannt. Allen, die mit der Schule fertig sind, bieten wir Ausbildungsplätze in einem modernen, anspruchsvollen Arbeitsumfeld.

Die Ausbildung bei uns ist sehr vielseitig. Erfahrene Teammitglieder stehen den Auszubildenden mit Rat und Tat und Schulungen beiseite. Junge Menschen bekommen hier die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld und mit hoch technisierter Ausrüstung verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Ausbildung von Industriekaufleuten

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

  • duales Ausbildungssystem mit Berufsschule in Westerburg
     

Anforderung 

  • Realschulabschluss oder Abitur

  • guter Umgang mit dem PC

  • kommunikativ und offen für Neues
     

Berufsbild

  • vielseitige Aufgaben in verschiedenen Bereichen
    wie z.B. Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing und Finanz- & Rechnungswesen 

  • Kommunikation mit Kunden und Lieferanten 

  • Mitwirkung bei Kundenveranstaltungen und Messen 
     

Aufstiegsmöglichkeiten

  • Weiterbildung zum Industriefachwirt/-in oder Industriebetriebswirt/-in

  • Studium Bachelor Industriebetriebswirtschaft oder Betriebswirtschaftlehre
     

Wir bieten

  • Abwechslung 

  • halbjährlicher Abteilungswechsel 

  • viele Fortbildungsmöglichkeiten 

  • innerbetrieblicher Unterricht

  • intensive und informative Ausbildungszeit

  • modernes Arbeitsumfeld 

  • digitales Büro

  • attraktive Ausbildungsvergütung 

  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung 

Das Bild zeigt eine Frau, die einem Auszubildenden Industriekaufmann Arbeitsschritte auf einem iMac erklärt.
Green_low_edited.jpg

Ausbildung Brauer & Mälzer

Berufsbild

  • Herstellung von Bier 

  • Rohstoffkontrolle

  • laufende Reinigung und Kontrolle während des Brau- und Reifevorgangs

  • Abfüllung des fertigen Produkts

  • Wartung und Reinigung der Abfüllanlagen
     

Aufstiegsmöglichkeiten 

  • Brauer-/Mälzermeister

  • Weiterbildung zum Betriebsbraumeister

  • Studium Brauerei- und Brennertechnologie oder Nahrungsmittel-
    und Getränketechnologie
     

Wir bieten

  • abwechslungsreiche Ausbildungsinhalte

  • Kennenlernen der gesamten Produktion 

  • Hilfestellung beim Brauen des Gesellensuds

  • Schulung- & Weiterbildungsmöglichkeiten 

  • Bereitstellung von Arbeitskleidung 

  • modernes Arbeitsumfeld

  • eigenständige Aufgaben & Projekte

  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung 

  • attraktive Ausbildungsvergütung

Das Bild zeigt einen Biersud, angesetzt in einem kleinen Kessel in der Hachenburger Brau-Werkstatt.
Das Bild zeigt zwei Männer, die in der Hachenburger Brau-Werkstatt Edelstahl-Gefäße reinigen, die für den Brauprozess gebraucht werden.

Fachkraft für Betriebstechnik

Ausbildungsdauer

  • 3,5 Jahre 

  • Berufsschule Westerburg 

Anforderungen 

  • guter Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder Abitur/Fachhochschulreife

  • gutes technisches Verständnis

Berufsbild

  • Installation elektrischer Bauteile in unterschiedlichen Bereichen
    z.B. Energieversorgung oder industrielle Betriebsanlagen 

  • Wartung, Erweiterung, Modernisierung und Reparatur vorhandener elektrischer Anlagen 

  • Störungssuche an Maschinen und Anlagen 

  • Programmierung, Konfiguration und Prüfung von elektrischen Systemen 

  • entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen 

Aufstiegsmöglichkeiten

  • Industriemeister

  • Studium zum Bachelor/Master Elektrotechnik

  • berufsähnliches Studium 

Wir bieten 

  • abwechslungsreiche Ausbildungsinhalte

  • Hilfestellung bei allen anfallenden Projekten 

  • Schulung- & Weiterbildungsmaßnahmen 

  • Bereitstellung von Arbeitskleidung 

  • eigenständige Aufgaben und Projekte 

  • attraktive Ausbildungsvergütung 

  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung 

Das Bild zeigt Fachkräfte in Arbeitskleidung vor einem Sudkessel aus Kupfer. Die vierköpfige Gruppe analysiert Arbeitsprozesse auf einem iPad.
Green_low_edited.jpg

Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre

  • Berufsschule in Westerburg
     

Anforderungen

  • Hauptschul-/Realschulabschluss oder Abitur

  • Spaß am Umgang mit Menschen

  • Interesse an der Planung und Organisation von Abläufen
     

Berufsbild

  • Wareneingang prüfen und Waren IT-gestützt einlagern

  • Waren kommissionieren und den Warenausgang koordinieren 

  • Einsatz von Arbeitsmitteln, Gabelstapler fahren 

  • LKWs Be- und Entladen

  • elektrische Ameise und Hubwagen bedienen 

  • logistische Prozesse optimieren 

  • qualitätssichernde Maßnahmen durchführen 
     

Aufstiegsmöglichkeiten

  • Logistikmeister/-in oder als Fachkraft für Logistik und Materialwirtschaft

  • Studium: Bacherlorabschluss im Studienfach Logistik, Supply-Chain-Managment
     

Wir bieten 

  • abwechslungsreiche Arbeit

  • duale Ausbildung 

  • Schulungs- & Weiterbildungsmöglichkeiten (Staplerführerschein)

  • modernes Arbeitsumfeld 

  • eigenständige Aufgaben und Projekte 

  • attraktive Ausbildungsvergütung 

  • Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung 
     

Alternativ ist auch eine zweijährige Ausbildung zum Fachlageristen (m/w/d) möglich.

Bewirb dich jetzt!

Geburtstag
Tag
Monat
Jahr
Mehrzeilige Adresse
Auf welche Position bewirbst du dich?
Start Datum
Tag
Monat
Jahr
Schulbildung:
Hauptschule
Realschule
Gymnasium
Studium

Dürfen wir dir noch ein paar Fragen stellen?

Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?

Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Fragen? Anmerkungen?

Das Bild zeigt Anna-Lena Zeiler von der Hachenburger Personalentwicklung. Sie sitz auf einem Holzboden, trägt Blazer und Jeans und lehnt an einer grün lackierten Tresortür. Neben ihr steht eine Kasse mit Münzgeld.

Unsere  Anna Lena Zeiler, Personalentwicklung, ist zuständig für kaufmännisch Auszubildende und Schülerpraktikanten und hilft dir gerne weiter!

 

Tel.: +49 (0)2662 / 808 - 302

a.zeiler@hachenburger.de

Die Hachenburger Pils-Raute: In Ihrem Zentrum steht der Marken-Schriftzug "hachenburger". Darüber steht der Hachenburger-Turm, rechts und links eingerahmt von je drei Aromahopfen-Dolden. Unter dem "hachenburger" Schriftzu steht die Sortenbezeichnung "Pils". Umschlossen wird die Raute von einer dünneren, inneren sowie einer dickeren, äußeren weißen Linie.

Kontakt

Westerwald-Brauerei

H. Schneider GmbH & Co. KG

Am Hopfengarten 1

57627 Hachenburg

Geschäftsführer: Jens Geimer

Telefon: +49 (0)2662-808-0

E-Mail: info@hachenburger.de

Öffnungszeiten

Brauerei-Store:

Montag – Samstag

10.00-18.00 Uhr 

 

Logistik:

Montags - Donnerstags

07.00-16:00 Uhr

Freitags

07.00-12:30 Uhr

Newsletter abonnieren

Dankefür deine Anmeldung!

Öffnungszeiten

Büro:

Montags - Donnerstags 

08:00 - 17:15 Uhr

Freitags

08:00 - 14:00 Uhr

 

Bier-Erlebnis-Touren täglich
nach individueller telefonischer Vereinbarung!

  • Facebook
  • Instagram

©2024 by Hachenburger

bottom of page