
Nachhaltig & regional
Seit unserer erstmaligen Gemeinwohlzertifizierung in 2019 denken wir in viele Richtungen ganz anders. Unsere Anstrengungen, Energie einzusparen und nachhaltig zu wirtschaften, durchziehen die gesamte Brauerei. Das fängt bereits beim regionalen Einkauf unserer Produkte und Dienstleistungen an und hört beim Brauen unserer Biere lange nicht auf. Themen wie Klimaneutralität, CO2-Rückgewinnung, Wertstoffrecycling, Photovoltaik sind nur einige Stichpunkte.
Unser Ziel: Klimaneutral bis 2030 aus eigener Kraft!



Nach großen Anstrengungen und Investitionen in Technik, Fuhrpark und Produktion konnten wir in den letzten Jahren unseren CO2-Fußabdruck bereits um die Hälfte reduzieren. Durch Kompensation sind wir nun komplett klimaneutral nach Scope 1, 2 und 3. Das gilt für das ganze Unternehmen und für all unsere Produkte und Dienstleistungen.
CO2-Rückgewinnung:
500 Tonnen weniger CO2 in der Atmosphäre
Bei der Gärung der Hachenburger Biere entsteht CO2. Ab sofort fangen wir das umweltschädliche Gas in einem riesigen Zeppelin im Hachenburger Reifehaus auf. Der ist Teil einer CO2-Rückgewinnungsanlage, die das Gas anschließend reinigt und zu hochreiner Kohlensäure aufbereitet. Diese Gärungskohlensäure können wir dann wieder zum Abfüllen alkoholfreier Getränke verwenden. Und gut für die Umwelt ist das Ganze auch!
Mithilfe der Rückgewinnungsanlage können wir pro Jahr 500 Tonnen CO2 auffangen, die bislang einfach so in die Atmosphäre verpufft sind. Dadurch können wir den CO2-Fußabdruck unserer Hachenburger Biere noch weiter verringern und kommen unserem Ziel, bis 2030 aus eigener Kraft klimaneutral zu sein, wieder einen entscheidenden Schritt näher.
E-Mobilität
Der gesamte Fuhrpark der Brauerei ist bereits vollelektrisch, lediglich in der Logistikflotte sind noch 3 LKWs im Einsatz, die bis 2030 alle vollelektrisch fahren sollen.
Seit einigen Wochen haben wir nun einen zweiten Hachenburger E-Truck in unserer Logistikflotte ein. Damit hat sich die Zahl der Stromer auf einen Schlag verdoppelt.
